Schnelltest für Unternehmen
zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit
nach der „Gemeinwohl-Bilanz“ (Matrix 5.0)

Schnelltest
  • Einleitung
  • Lieferant*innen
  • Geldgeber*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Kund*innen
  • Gesellsch. Umfeld
    • Ergebnis

    Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Vision für eine menschenwürdige und nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise. Die Wirtschaft soll nach denselben Werten gestaltet werden, die menschliche Beziehungen gelingen lassen und bereits in den Verfassungen verankert sind. Das erste Ziel des Wirtschaftens ist nicht mehr Profitmaximierung, sondern die Mehrung des „Gemeinwohls“.

    Die Gemeinwohl-Bilanz
    Der Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl wird auf Basis der Gemeinwohl-Matrix definiert und messbar gemacht.
    Die Gemeinwohl-Bilanz beantwortet, wie ich als Unternehmer*in folgende fünf Grundwerte (neben der Freiheit die häufigsten Verfassungswerte demokratischer Staaten): Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung lebe - im Kontakt mit meinen Berührungsgruppen (LieferantInnen, GeldgeberInnen, MitarbeiterInnen, KundInnen/ Mitunternehmen (heute: KonkurrentInnen) und dem gesellschaftlichen Umfeld). Den Beitrag zum Gemeinwohl messen
    So entstehen an den Schnittstellen von Werten und Berührungsgruppen 20 Themen mit konkreten Fragen, die den Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl messen. So steht zum Beispiel an der Schnittstelle „Menschenwürde“ und „MitarbeiterInnen“ das Thema C1 „Menschenwürde am Arbeitsplatz“.
    Mit Hilfe eines Gemeinwohl-Berichtes gibt ein Unternehmen detailliert Auskunft über seine Leistungen und seinen Beitrag zum Gemeinwohl, anhand dieser 20 Themen. Diese Auseinandersetzung braucht Zeit und Vertiefung, die viele Unternehmen derzeit aufgrund wirtschaftlicher Zwänge, knapper Ressourcen oder anderer Umstände nicht immer haben.
    Schneller Einstieg
    Hier sind als schneller Einstieg die wichtigsten Fragen aufgelistet, welche bewertet und (vielleicht?) auch schnell bestätigt werden können.

    Die Bewertung ist in Stufen unterteilt von +4 (vorbildlich, Ideengeber) über ±0 (noch nie nachgedacht, keine Informationen, Risiken sind nicht vorhanden) bis -4 (Risiken sehr relevant, Maßnahmen wurden noch nicht eingeleitet).
    Bitte beantworten Sie die Fragen entsprechend nebenstehendem Raster und tragen Ihre Einstufung in das Bewertungsfeld ein. Abschließend summieren Sie alle Punkte - die Auswertung finden Sie am Ende des Schnelltests.
    Eine Vertiefung und das vollständige Arbeitsbuch ist auf der Webseite zu finden www.ecogood.org

    Punkte Bewertung
    4 Vorbildlich: innovative Idee + Verwirklichung, Ideengeber
    3 Erfahren: gutes Ergebnis, ist evaluiert, weitere Maßnahmen sind umgesetzt
    2 Fortgeschritten: gute Tat, erste Änderungen/Maßnahmen sind umgesetzt
    1 Erste Schritte: Guter Wille, habe erkannt, habe mich beschäftigt, thematisiert, Maßnahmen dazu überlegt, bin informiert und habe reflektiert
    0 Basislinie: gesetzliche geforderte bzw branchenübliche Praxis, Risiken sind nicht vorhanden
    -1 Risiken wenig relevant, Maßnahmen wurden eingeleitet
    -2 Risiken wenig relevant, Maßnahmen wurden noch nicht eingeleitet
    -3 Risiken erheblich relevant, Maßnahmen wurden eingeleitet
    -4 Risiken erheblich relevant, Maßnahmen wurden noch nicht eingeleitet